Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie und das Metaverse
Published By: Hosuk Lee-Makiyama Robin Baker
Subjects: Digital Economy European Union
Summary
Das Metaverse ist die nächste Stufe des Internets, das virtuelle 3D-Umgebungen schafft, in denen virtuelle Erlebnisse mithilfe von erweiterten Realität durchgeführt werden können.
Es geht nicht nur um Headsets und virtuelle Spiele, sondern auch um die zunehmende Verbindung des Metaverses mit anderen fortschrittlichen Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), dem Internet der Dinge (IoT), Automatisierung und Blockchain. Insgesamt werden diese Innovationen im Rahmen der Industrie 4.0 im nächsten Jahrzehnt eine entscheidende Rolle im Produktivitätswachstum Deutschlands spielen.
Sowohl der Internationale Währungsfonds (IWF) als auch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) prognostizieren, dass Deutschland im Jahr 2023 im Vergleich zu anderen führenden Volkswirtschaften weltweit am schlechtesten abschneiden wird. Neben den jüngsten Schocks wird die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands kontinuierlich durch strukturelle Faktoren wie “steigende Arbeitskosten und mangelnde Digitalisierung” (Arnold, 2023) untergraben.
In Zeiten eines stagnierenden Wachstums bieten immersive Technologien vielversprechende Möglichkeiten. Die wirtschaftliche Dimension der neuen digitalen Strategie sollte sich daher auf drei einfache “I” konzentrieren: Immersivität, Industrielle Produktivität und Internationalisierung deutscher Technologien.
Das Metaverse treibt insbesondere Produktivitätssteigerungen in verschiedenen Sektoren wie dem verarbeitenden Gewerbe, dem Maschinenbau, den Finanzdienstleistungen und dem Einzelhandel voran. Es könnte das deutsche BIP bis 2035 um 71 Milliarden Euro erhöhen.
Immersive Technologien und intelligente Fabriken haben nicht nur das Potenzial, die Produktivität bestehender Betriebe zu steigern, sondern ermöglichen auch die Rückverlagerung profitabler Aktivitäten in die deutsche Wirtschaft, besonders in den Bereichen Technologie und Ingenieurwesen.
Allerdings sind diese wirtschaftlichen Gewinne nicht selbstverständlich. Wenn immersiven Technologien keine Beachtung geschenkt wird, könnte das erhebliche Auswirkungen auf die verbleibenden Wettbewerbsvorteile Deutschlands haben. Wenn die deutsche Automobilindustrie beispielsweise das Metaverse und digitale Zwillinge verspätet einführt, könnte dies zu einem Exportverlust von 10 % führen, was mehr als 12 Mrd. Euro pro Jahr entspricht.
Die Kosten einer verzögerten Einführung werden durch den aktuellen globalen Wettbewerb nur weiter verschärft. US-Unternehmen können auf eine lange Erfolgsbilanz bei der Integration von Internetprodukten in die Industrie verweisen, während China und seine eigenen Technologiegiganten strategische Initiativen entwickeln, um aus dem Metaverse Kapital zu schlagen.
Obwohl sich das Metaverse noch in der Entwicklungsphase befindet, präsentieren Unternehmen bereits eine Vielzahl von kommerziellen Partnerschaften und innovativen Anwendungsfällen. Deutsche Unternehmen wie Siemens nehmen eine führende Rolle bei digitalen Zwillingen ein, die es Automobilherstellern und anderen Produzenten ermöglichen, ihre physischen Anlagen in virtuellen Welten nachzubilden und Echtzeitdaten sowie Simulationen zu nutzen, um ihre Abläufe zu optimieren.
In der Versicherungsbranche erleichtern dieselben digitalen Zwillinge das Underwriting und beschleunigen die Schadensabwicklung durch Fernüberwachung. In der Medizintechnik und im Gesundheitswesen ermöglicht ein Metaverse aus Medizintechnik und KI (MeTAI) die Verfeinerung von KI-basierten medizinischen Verfahren. Das repräsentiert die Zukunft der medizinischen Bildgebungstechnologie, Diagnose und Therapie.
Letztlich ist das Metaverse eine industrielle Technologie, die grundlegende Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands hat. Die strategische Förderung von Innovation und Übernahme stellt eine Chance dar, um besser mit der chinesischen und US-amerikanischen Produktion zu konkurrieren. Deshalb sollte Deutschland:
- Eine digitale Strategie verabschieden, die die EU-Strategie widerspiegelt und die zentrale Bedeutung des Metaverses berücksichtigt, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen auf Industrie 4.0.
- Die allgemeine Finanzierungslücke im Technologiebereich schließen, und Bundesmittel auf die Kommerzialisierung deutscher Technologien lenken, die für das Metaverse entscheidend sind (wie Optik, IoT, microLED und EDGE). Anreize für Investitionen schaffen und die Einführung von Technologien der digitalen Zwillinge fördern, um die Produktivität des Mittelstands und des verarbeitenden Gewerbes zu steigern.
- Die nationale und EU-Standardsetzung intensivieren. Die deutsche Industrie soll sich verstärkt in internationalen Standardisierungsorganisationen (SDOs) engagieren, um den Einfluss Deutschlands und der EU zu vergrößern.
- Sich dafür einsetzen, Zölle und andere Handelshemmnisse beim Export deutscher Technologien zu beseitigen, die für den Aufbau des Metaverses unerlässlich sind.
- Immersive Technologien in den Lehrplan von Ingenieurs- und Technik-Studiengängen aufnehmen, um die deutsche Industrie schnell weiterzuqualifizieren.
- Die Annahme der Europäischen Kommission anzuerkennen, dass alle bestehenden EU- und deutschen Gesetze zum Schutz von Verbrauchern, schutzbedürftigen Gruppen und personenbezogener Daten bereits für das Metaverse gelten. Ein separates “Metaverse-Gesetz” könnte bestehende Rechte verwässern oder ihnen widersprechen.
Das Metaverse ist entscheidend für die deutsche Industrie
Was genau ist das industrielle Metaverse?
Die genaue Definition des Metaverses wird noch diskutiert, aber es kann als eine Reihe digitaler Räume betrachtet werden, die immersive 3D-Erlebnisse bieten, miteinander verbunden sind und durch AR/VR-Technologien betrieben werden (McKinsey, 2022).
Technisch gesehen werden die genaue Form und das volle Potenzial dieses sich entwickelnden Ökosystems erst mit der Weiterentwicklung der zugrundeliegenden Komponenten und Governance-Protokolle deutlicher. Insgesamt setzt sich das Metaverse aus drei verschiedenen Ebenen zusammen:
- Hardware, Protokolle und Standards. Dazu gehören Netzwerkinfrastruktur zur Ermöglichung von Konnektivität, Datenhosting und -übertragung sowie multisensorische Peripheriegeräte wie Headsets, Brillen und Handschuhe.
- Plattformen und Netzwerke, auf denen Produkte wie Avatar-Accessoires, virtuelle Geschichtsstunden und digitale Zwillingsfabriken erstellt und vermarktet werden.
- Erlebnisse, die es Endbenutzern ermöglichen, sich in Fertigungsvisualisierungen, Echtzeit-Supply-Chain-Simulationen und 3D-Bildgebung-gesteuerte medizinische Diagnosen und Therapie zu vertiefen.
Das Metaverse wird immer mehr als die nächste Stufe der Web-Entwicklung anerkannt und in Verbindung mit anderen fortschrittlichen Technologien der nächsten Generation betrachtet. Dazu gehören fortschrittliche Netzwerke, das Internet der Dinge (IoT), Blockchain und nicht fungible Tokens (NFTs) sowie künstliche Intelligenz (KI).
Zum Beispiel beschreibt ein Bericht der Arbeitsgruppe Plattform Industrie 4.0 (2023), wie das Metaverse zunehmend Einzug in die deutsche Industrie findet. Es gibt keine Grenzen für die vielfältigen industriellen Simulationen mit virtueller Modellproduktion, Wartungs- und Logistikprozessen oder die Ermöglichung von Immersionslernen. Dies wird einen dringend benötigten Anstieg der Effizienz und Produktivität in Deutschland durch “vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten für digitale Zwillinge, virtuelles Design, erweiterte Realität und Smart Contracts” bieten.
Reale Objekte, Dienstleistungen oder Prozesse werden genau nachgebildet, wobei Materialeigenschaften durch das Internet der Dinge (IoT) und Messtechnologien detailliert reproduziert werden können. Im Zusammenspiel mit dem Metaverse werden diese Innovationen der Industrie 4.0 im Fokus von intelligenten Fabriken stehen und das Produktivitätswachstum in fortgeschrittenen Volkswirtschaften in den nächsten Jahren und darüber hinaus antreiben.
Das wirtschaftliche Potenzial von immersiven Technologien
Der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) prognostizieren, dass Deutschland im Jahr 2023 die schwächste Performance unter den führenden Weltwirtschaften zeigen wird. Deutschland hat besonders unter Energieinflation und einem weltweiten Rückgang in der Fertigung gelitten, wobei diese Unterperformance bereits seit 2017 erkennbar ist. Strukturelle Faktoren wie “steigende Arbeitskosten” und “Mangel an Digitalisierung” (Arnold, 2023) setzen kontinuierlich die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands herab.
In diesem Kontext der Stagnation kann das Metaverse die Gesamtproduktivität steigern und gemeinsam mit bestehenden industriellen Stärken in Fertigung, Einzelhandel, Finanzdienstleistungen und den Wissenschaften das Wachstum vorantreiben. Nach einigen Branchenschätzungen könnte das Metaverse bis zum Jahr 2035 71 Milliarden Euro zum deutschen Bruttoinlandsprodukt (BIP) beitragen (Meta, 2023).
Neben der Steigerung der Produktivität bestehender Operationen in Deutschland können das Metaverse und andere Technologien im Rahmen von Industrie 4.0 die Rückverlagerung profitabler Arbeitsplätze und Tätigkeiten aus dem Ausland erleichtern. Aufgrund unterschiedlicher Arbeitskosten hängt die finanzielle Rentabilität lokaler Investitionen in der Fertigung oft davon ab, dass deutsche Mitarbeiter in vielen Fällen produktiver sind als ihre Kollegen an kostengünstigen Standorten. Umfragedaten deuten darauf hin, dass Anwender von intelligenten Fabriken eine erhöhte Arbeitsproduktivität von bis zu 12 % genießen (Deloitte, 2019).
Mit anderen Worten: Ein durchschnittlicher metaverse-fähiger Arbeitnehmer erzielt 12 % höhere Einnahmen als ein Arbeitnehmer, der nicht von derselben Technologie profitiert. Die Produktivitätsprämie für deutsche Industrie Arbeitnehmer ist wahrscheinlich viel höher.
Die Umgestaltung von Betriebsabläufen kann äußerst komplex sein, und einige Initiativen haben mit Herausforderungen zu kämpfen. Ein Beispiel dafür ist die “Speedfactory” von Adidas in Ansbach, die 2016 eröffnet wurde und nur vier Jahre später schloss. Die Produktion wurde näher an Lieferanten in China und Vietnam verlagert (Ziady, 2019). Trotz solcher Rückschläge gibt es auch Erfolgsgeschichten. Sennheiser hat modernste Fertigungstechnologien genutzt, um einen Teil seiner Produktion von China nach Europa zurückzuverlagern. Ähnliche Initiativen werden durch den sinkenden Anteil menschlicher Arbeit am Wertschöpfungsprozess immer realisierbarer (fDi Intelligence, 2019). Wissenschaftliche Forschung zeigt, dass die Rückverlagerung in deutschen Schlüsselbereichen wie fortschrittlichem Maschinenbau, Pharmazie und Automobilindustrie besonders erfolgreich ist (Kolev & Obst, 2022).
Ungenutztes Potenzial für die deutsche Industrie
Die wirtschaftlichen Gewinne, die mit dem Metaverse verbunden sind, sind nicht automatisch garantiert. Vielmehr hängen sie von der strategischen Entwicklung eines lebendigen Ökosystems ab, das eine hohe Rate technologischer Übernahme in der gesamten Wirtschaft ermöglicht.
Die Bundesregierung beginnt, das Potenzial des Metaverses zu erkennen. Das BMDV engagiert sich mit XR-Experten, um Deutschland zum “besten Standort für neue Technologien” zu machen (BMDV, 2023).
An anderer Stelle unterstützt das BMWK die Ersteller von Inhalten und startet einen neuen dreijährigen dualen Berufs- und Ausbildungsstudiengang zur Gestaltung immersiver Medien (BMWK, 2023; Takahashi, 2023).
Auf EU-Ebene hat die Europäische Kommission eine neue Strategie zu Web 4.0 und virtuellen Welten verabschiedet. Diese hebt das Metaverse als einen wichtigen Treiber des technologischen Wandels hervor und schafft eine nahtlos vernetzte, intelligente und immersive Welt.
Es gibt auch Mängel in den bestehenden Strategien. Die “Zukunftsstrategie” der Bundesregierung (unter der Leitung des BMBF) hat das Potenzial von immersiven Technologien nicht ausreichend berücksichtigt, und es bleibt abzuwarten, ob immersive Technologien angemessene Anerkennung in der bevorstehenden “Digitalen Strategie” erhalten werden (Deutscher Bundestag, 2023).
Deutschland hat zweifellos Stärken, darunter eine gut ausgebaute Netzwerkinfrastruktur, führende Positionen im Bereich des Internets der Dinge (IoT), Produzenten digitaler Inhalte und fortschrittliche Hersteller, die bereits begonnen haben, immersive Technologien zu nutzen.
Um das volle Potenzial des Metaverses zu realisieren, muss Deutschland seine Stärken pflegen und gleichzeitig seine Schwächen angemessen angehen. Ein langjähriges Problem besteht im Mangel an Risikokapital für die Entwicklung europäischer Technologie-Start-ups. Während französische Technologieunternehmen mittlerweile mehr Kapital sammeln als ihre deutschen Kollegen – und sogar aggressiv um 63 % zwischen 2021 und 2022 wachsen – verzeichnete die Finanzierung deutscher Tech-Unternehmen im gleichen Zeitraum einen Rückgang um 20 % (EY, 2022). Dies beeinträchtigt weiterhin die Aussichten für die Entwicklung lokaler Ökosysteme.
Zusätzlich besteht in Deutschland ein Fachkräftemangel, besonders in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit (WEF, 2022). Zum Beispiel verfügen lediglich 49 % der deutschen Bevölkerung über “zumindest grundlegende” digitale Kenntnisse, im Vergleich zum EU-Durchschnitt von 54 % (Europäische Kommission, 2022). Darüber hinaus verfügen nur 19 % der deutschen Bevölkerung “über grundlegende” digitale Fähigkeiten, verglichen mit einem EU-weiten Durchschnitt von 26 %.
Dies stellt eine Herausforderung für die industrielle Übernahme dar, da europäische Unternehmen den Widerstand der Mitarbeiter gegenüber XR-Lösungen als bedeutende Hürde für erfolgreiche Implementierungsinitiativen melden (Cottereau, 2021).
Die späte Einführung schadet der industriellen Wettbewerbsfähigkeit
Der Preis für die Nicht-Einführung immersiver Technologien wäre erheblich. Kommerzielle Konkurrenten setzen bereits auf das Metaverse und komplementäre Werkzeuge, um erhebliche Produktivitätsgewinne zu erzielen. Wenn deutsche Unternehmen nicht mithalten können, bedrohen die relativen Kosten der Nichtanwendung die verbleibenden Wettbewerbsvorteile. Dies gilt insbesondere für preiselastische Exportmärkte.
Um die potenziellen Kosten der Vernachlässigung von immersiven Technologien zu veranschaulichen, werden vorläufige Daten aus der Automobilproduktion betrachtet. Nach Branchenschätzungen ist die Einführung von Digital Twin-Technologie mit einer Steigerung der Gewinnmargen um 54 % verbunden (Challenge Advisory, 2019). Unter der Annahme, dass die durchschnittlichen Margen in der Branche langfristig konstant bleiben, können wir die ad-valorem-äquivalenten Kosten der Nichteinführung des Metaverses abschätzen. Diese werden dann in einer Importnachfrage-Gleichung mit länderspezifischen Elastizitäten modelliert, um die potenziellen Auswirkungen auf die deutschen Autoexporte zu berechnen. Eine vollständige Beschreibung der Methodik findet sich im Anhang. Die zusammenfassenden Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Wie zu beobachten ist, sind die hypothetischen Kosten einer verzögerten Annahme des Metaverses erheblich. Ein relativer Anstieg des Preises für deutsche Autos würde zu einem Rückgang der weltweiten Exporte um schätzungsweise fast 10 % führen. Dies entspricht mehr als 12 Milliarden Euro pro Jahr.
Neben dem Rückgang der Exporte wären auch die Auswirkungen auf die Unternehmensgewinne schwerwiegender, da die Gewinnspannen auf den Überseemärkten in der Regel höher sind. Außerdem würden die deutschen Hersteller wahrscheinlich einen erheblichen Anteil ihres Inlandsmarkts an einem Zustrom relativ günstiger Importe verlieren.
Tabelle 1: Die Kosten der verzögerten Annahme des Metaverses für deutsche Auto-Exporte
Quelle: Eigene Analyse auf der Grundlage von berechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodellen unter Verwendung von Annahmen von Challenge Advisory, EU Eurostat und Branchen-Jahresberichten.
China stellt die deutsche Führungsposition in Frage
Die Bedeutung einer erfolgreichen Strategie zur Förderung des Metaverses und anderer Technologien der Industrie 4.0 wird durch die aktuelle Bedeutung der Geopolitik nur unterstrichen. Es ist kein Zufall, dass die Verbreitung von digitalen Technologien der ersten Generation mit einer Vertiefung der Produktivitätslücke zwischen den USA und Europa zusammenfällt (ITIF, 2014). In den USA haben Führungskräfte des privaten und öffentlichen Sektors ein Verständnis für die Bedeutung von wichtigen technologischen Fortschritten, einschließlich des Metaverses. Daher legen sie weiterhin großen Wert auf dessen Integration in die langfristige Unternehmensstrategie (Accenture, 2022).
Andererseits hat die chinesische Regierung die Bedeutung des Metaverses für die Aufrechterhaltung der globalen Wettbewerbsfähigkeit erkannt. Zum Beispiel hat das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) einen Plan zur Entwicklung von XR veröffentlicht, wobei der Schwerpunkt auf industriellen Anwendungen in Bereichen wie der Fertigung liegt. Konkret zielt der Plan darauf ab, “Backbone Unternehmen”, Pilotstädte und Industrieparks zu fördern, um die industrielle Integration von XR-Technologien zu demonstrieren.
Parallel zur skizzierten Industriepolitik hat China einen maßgeblichen Beitrag zur Metaverse-Arbeitsgruppe der ITU geleistet – dem wichtigsten Forum zur Festlegung von Standards für ein immersives Internet. Chinas wichtigste Mobilfunkbetreiber haben zudem das Metaverse-Industriekomitee gegründet, um Innovationen und Synergien zwischen den Erbauern virtueller Welten zu stärken. Inzwischen haben auch chinesische Technologieunternehmen wie Alibaba, Baidu, NetEase und Bytedance ihre eigenen Initiativen für virtuelle Welten angekündigt (Europäische Kommission, 2023).
Mit anderen Worten: China mobilisiert bereits seine Industriepolitik und den diplomatischen Einfluss, um Deutschland die derzeitige Führungsposition im industriellen Metaverses herauszufordern. Da kommerzielle und geopolitische Rivalen beginnen, die Produktivitätsgewinne, die mit dem immersiven Internet verbunden sind, zu nutzen. Es ist daher unerlässlich, dass Deutschland die EU zu einer offensiven Agenda führt, um eine Stagnation zu vermeiden und bestehende Wettbewerbsvorteile auszubauen.
Der Aufbau des Metaverses ist eine Chance für die Industrie
Grundlagentechnologien ermöglichen bereits innovative Anwendungsfälle in der gesamten Wirtschaft. Allerdings werden weitere Fortschritte bei ausgewählten Komponenten notwendig sein, um das wahre Potenzial des Metaverses auszuschöpfen und das Produktivitätswachstum zu maximieren.
Hardware, Protokolle und Normen
Allgegenwärtige Hochgeschwindigkeitsnetze sind unerlässlich für die Echtzeit Kommunikation, Datenströme und nahtlose Interaktionen in virtuellen Räumen. Der Großteil der XR-Inhalte wird über Festnetze konsumiert. Als eine einmalige Investition, unterstützen die bestehenden Glasfasernetze bereits Geschwindigkeiten von 2,4 Gigabit pro Sekunde und Latenzen von weniger als 20 ms, wobei mit zukünftigen Upgrades zu rechnen ist, die Geschwindigkeiten von bis zu 50 Gigabit pro Sekunde auf derselben zugrunde liegenden Glasfaser unterstützen werden (Salvadori & Martin, 2023). Für Mobilfunknetze können 5G Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde unterstützen. Einfach ausgedrückt, die bestehende Netzarchitektur hat reichlich Potenzial, um die Nachfrage nach dem Metaverse und anderen Internetdiensten für die nächsten Jahrzehnte zu decken.
Aufbauend auf einer hochwertigen Netzinfrastruktur wird das Metaverse zusätzliche Rechenleistung erfordern (Carlini, 2022). Fortschritte im Cloud Computing sind für die Verarbeitungskapazität und die Speicherung notwendig, während Edge Computing Anwendungen und Daten näher an den Endnutzer verlagern wird, um ein nahtloses Erlebnis zu ermöglichen. Auf längere Sicht könnten Hochleistungsrechner (HPC) und Quantencomputer erforderlich sein, um immer realistischere Interaktionen, Simulationen und Renderings zu unterstützen (Europäische Kommission, 2023).
Vernetzte Geräte haben in den letzten Jahren spektakuläre Fortschritte gemacht. Vor allem Headsets und intelligente Brillen haben beeindruckende Verbesserungen in der Verarbeitungs- und Sensortechnologie gezeigt. Zwar gibt es noch kleinere Probleme, aber diese Geräte ermöglichen bereits eindringliche 3D-Erlebnisse. Haptische Technologien haben ebenfalls Fortschritte gemacht, von Warnsignalen und Vibrationen bis hin zur Nachahmung des Gefühls von natürlichen Materialien und Interaktionen (Haseltine, 2023). Allerdings sind Handschuhe und andere Wearables nach wie vor auf experimentelle Anwendungsfälle beschränkt, wobei technische Beschränkungen eine Masseneinführung verhindern.
Neben persönlichen Geräten erweist sich das Internet der Dinge (IoT) als zentrales Mittel des Metaverses für die Echtzeitabbildung und -steuerung, insbesondere im Hinblick auf seine industriellen Anwendungen. Hersteller nutzen bereits IoT-Geräte mit immersiven Technologien für verbesserte Überwachung, Diagnose und Simulationen. Die Kombination von Metaverse und IoT ermöglicht es beispielsweise Wartungsteams, Anomalien virtuell zu lokalisieren und zu beheben, bevor sie ein Team in der realen Welt losschicken. Es wird prognostiziert, dass die Verbreitung des IoT mit dem Zugang zu fortschrittlichen Rechen-, Datenverarbeitungs- und Analyseverfahren, einschließlich Edge-KI-Chips, die die Entscheidungsfindung und andere Funktionen von Netzkern auf das Gerät verlagern, weiter zunehmen wird (Europäische Kommission, 2023).
In der Tat sind Elektronik und Photonik ein wesentlicher Bestandteil des Fortschritts bei vernetzten Geräten. Chipsätze der nächsten Generation werden die Verarbeitungsleistung weiter steigern und den Energieverbrauch senken. In der Zwischenzeit werden Energy Harvesting und selbsterzeugte Sensoren und Aktoren zunehmend als Alternative zur Batterieversorgung eingesetzt (Shi, 2020). Im Bereich der Photonik bieten Entwicklungen wie Mikro-LED-Displays, Wellenleiter, Metaoberflächen und Flüssiglinsen stromsparende Mittel zur Verbesserung der Benutzer Darstellung.
Protokolle und Normen können als Grundlage des Metaverses übersehen werden, sind aber für die Sicherheit von Unternehmen und Verbrauchern unerlässlich. Normen für Hardware, Software, Kommunikationsprotokolle und Sicherheitsmechanismen werden dazu beitragen, die Transparenz zu fördern und die Entwicklungskosten zu senken. Regierungen, etablierte Organisationen für die Entwicklung von Normen (SDOs) und andere Initiativen, darunter das Metaverse Standards Forum, sind bereits mit Vornormungsaktivitäten für die nächste Generation des Cyberspace beschäftigt.
Plattformen und Inhalte
Die Einrichtung und Ausreifung von Plattformen werden von grundlegender Bedeutung sein für Synergien und die Schaffung, Bereitstellung und Zugänglichkeit von qualitativ hochwertigen Inhalten. Bestehende Plattformen ermöglichen den Akteuren die Erstellung und den Austausch spezifische XR-Inhalte und “Assets” zu erstellen und zu teilen, aber ein synchrones und ambientes Metaverse ist noch im Entstehen begriffen. Seine Verwirklichung ist abhängig von der fortgesetzten Entwicklung skalierbarer und modularer Lösungen, idealerweise im Rahmen klaren Standards, die die Kompatibilität mit fortschreitender Hardware erleichtern (Deloitte Insights, 2023).
Auf Plattformen und Systemen aufbauend sind nutzergenerierte Inhalte und Erfahrungen ein Eckpfeiler des Metaverses. Die Erstellung von XR-Inhalten setzt in der Regel technische Entwicklung und Design voraus, und Unternehmen und Verbraucher nutzen bereits Tools, um ihre eigenen XR-Inhalte zu produzieren und zu teilen.
Eines der besten Beispiele für nutzergenerierte Inhalte ist die zunehmende Verbreitung digitaler Zwillinge in der Fertigung, der Logistik und anderen Bereichen. Hochpräzise digitale Simulationen stützen sich auf eine Fülle von IoT-Daten zur Prozessoptimierung. Digitale Zwillinge haben ihren Wert für Produktdesign, Lieferkettenmanagement, Qualitätssicherung und vorausschauende Wartung unter Beweis gestellt.
In der Tat gibt es in Deutschland bereits einen Industrieverband für digitale Partnerschaften. Die Industrial Digital Twin Association (IDTA) versammelt die wichtigsten Akteure der deutschen Industrie und wurde von der Plattform Industrie 4.0 des BMWK, VDMA und ZWEI gegründet. Der Verein fungiert nicht nur als Anlaufstelle, sondern entwickelt auch eine Asset Administration Shell (AAS) mit standardisierter digitaler Darstellung verschiedener Assets und Submodelle für industrielle digitale Zwillinge.
Während die 3D-Modellierung in der Vergangenheit Spezialausrüstung und Fachwissen erforderte, haben die jüngsten Fortschritte bei LiDAR (Light Detection and Ranging) und Photogrammetrie-Software die Zugänglichkeit verbessert (Europäische Kommission, 2023), und die Entwicklungen im Bereich der räumlichen Datenverarbeitung können die Erstellung von Inhalten und Erlebnissen verbessern. In der Zwischenzeit kann Generative KI Inhalte und Erlebnisse schaffen, ohne dass eine technische Entwicklung oder ein Design erforderlich ist, wobei virtuelle Umgebungen auf der Grundlage menschlicher Vorgaben oder vorhandener Inhalte erstellt werden können.
Das deutsche Ökosystem hat Stärken und Bereiche für Zusammenarbeit
Die Weiterentwicklung der technischen Grundlagen stellt eine wirtschaftliche Chance dar. Dies gilt nicht nur für deutsche Technologieunternehmen, sondern auch für andere Unternehmen, die ihre eigenen Anwendungsfälle in der gesamten Wirtschaft entwickeln.
Tabelle 2 gibt eine Bestandsaufnahme zum aktuellen Zustand des deutschen Metaverse-Ökosystems. Sie hebt auch wichtige kommerzielle Partnerschaften hervor da die Akzeptanzraten weiter steigen.
Tabelle 2: Der aktuelle Zustand des Metaverse-Ökosystems in Deutschland
Das Interesse der deutschen Industrie
Eine Bestandsaufnahme des deutschen Metaverse-Ökosystems zeigt zahlreiche Wettbewerbsvorteile entlang der Wertschöpfungskette auf.
Auf der Hardwareseite wird Deutschland dank seiner unverzichtbaren Rolle bei Micro-LED und EDGE/On-Premise-Netzwerken mit Unternehmen wie Carl Zeiss, Siemens, Bosch oder Infineon vom kommerziellen Erfolg des Metaverse profitieren. Darüber hinaus ist Deutschland führend bei der Entwicklung und Einführung von Plattformen und Systemen im Zusammenhang mit dem Unternehmen Metaverse und digitalen Zwillingen, was zu einer einzigartigen Agenda und standardisierenden Kraft für die nächste Generation des Internets führt.
Zukünftige Maßnahmen sollten die Aktivitäten der Unternehmen ergänzen, um die vorhandenen Stärken zu nutzen. So könnten beispielsweise Hardware-Unternehmen Anreize benötigen, um ihre Technologien für Metaverse-Anwendungen zu vermarkten, während andere, eher kurzfristige Geschäftsprioritäten im Vordergrund stehen.
Andernorts wird eine internationale Zusammenarbeit erforderlich sein, um andere technische Elemente zu optimieren. Hier sollten sich Regierungsinitiativen darauf konzentrieren, regulatorische Prioritäten mit offener Interoperabilität und einem Geschäftsumfeld in Einklang zu bringen, das es der deutschen Industrie ermöglicht, ausländische Technologien zu erwerben und zu integrieren.
Metaverse verändert die Wirtschaft
Neue kommerzielle Partnerschaften
Während ein Großteil des Metaverses noch in Entwicklung ist, entwickeln Unternehmen bereits eine Vielzahl von kommerziellen Partnerschaften und innovativen Anwendungsfällen. Das Netzwerk der oben skizzierten technologischen Komponenten zeigt, wie Business-to-Business (B2B)-Modelle das Metaverse unterstützen werden. Zum Beispiel stützt sich die offene digitale Geschäftsplattform von Siemens derzeit auf Partnerschaften mit NVIDIA für die Entwicklung immersiver digitaler Zwillinge sowie auf die AWS Cloud für erweiterte Verarbeitungskapazitäten, Datenspeicherung und Sicherheit. Andernorts wird die auf Apps basierende kognitive Verhaltenstherapie von Sympatient auf Handys von Apple, Samsung und Xiaomi genutzt.
Als lebendiges digitales Ökosystem ermöglicht das Metaverse auch B2B-Partnerschaften. Nach vorherigen Versionen des Cyberspace schaffen Unternehmen ihre digitalen Wirtschaftssysteme, handeln mit anderen Unternehmen und bauen kommerzielle Beziehungen auf unterschiedliche Weisen auf.
Schließlich ermöglicht das Metaverse revolutionäre Interaktionen im Business-to-Consumer (B2C)-Bereich. Immersive Marktplätze schaffen neuartige Möglichkeiten, Produkte zu entdecken und zu erkunden, während virtuelle Welten verschiedene Formen des Konsums fördern. Einfach ausgedrückt ist das Metaverse eine “einmalige Gelegenheit, das Verbrauchererlebnis neu zu gestalten” (Purdy, 2023).
Innovative industrielle Einsatzmöglichkeiten
Parallel zu diesen Partnerschaften ermöglicht das Metaverse bereits eine Fülle von Anwendungsfällen, die die Schlüsselbereiche der deutschen Wirtschaft abdecken.
Im verarbeitenden Gewerbe und in der Industrie ermöglichen digitale Zwillingsfabriken den Unternehmen, ihre physischen Einrichtungen im Metaverse nachzubilden und dabei Echtzeitdaten und Simulationen zu nutzen, um ihre Abläufe zu optimieren. Zum Beispiel hat der schwedische Haushaltsgerätehersteller Electrolux die Software von Siemens Digital Industries genutzt, um einen strategischen Überblick über die gesamten Produktionsprozesse zu bieten (Siemens, 2023). Mithilfe von Daten, die in einem digitalen Zwillingsmodell erstellt wurden, können sie Engpässe in ihrer Produktionslinie identifizieren und beseitigen und so jedes Jahr Millionen von Euro einsparen.
In der Automobilbranche setzen Hersteller zunehmend auf 3D-Modelle, um die Produktionskosten zu senken. Zum Beispiel simulieren BMW und sein spezialisiertes Tochterunternehmen Idealworks Fabriklayouts, um mobile Roboter zu trainieren, die mit dem Transport von Teilen und Baugruppen auf dem Fabrikboden beauftragt sind (BMW, 2022). Neben der Effizienzsteigerung ermöglichen simulationsgestützte Rekonfigurationen auch eine größere Flexibilität. Jede der BMW-Fertigungsstraßen kann bis zu zehn verschiedene Autos mit einer Reihe von Optionen für die individuelle Anpassung produzieren. BMW und andere Hersteller setzen digitale Zwillinge auch ein, um die Kosten für den Übergang zur Produktion von Elektrofahrzeugen (EV) zu verringern.
In` der Medizintechnik und im Gesundheitswesen kann ein Metaverse von “Medizintechnik und KI” die Entwicklung, das Prototyping, die Regulierung und Verfeinerung KI-gestützter medizinischer Verfahren, insbesondere bildgestützter Diagnose und Therapie erleichtern (Wang et al., 2022). VR, multisensorische Darstellung, Sprach- und Gestensteuerung, 3D-Druck und haptisches Feedback sind bereits im Gebrauch um neue Möglichkeiten der Interaktion mit großen Datenmengen wie menschlichem Gewebe und dessen Eigenschaften zu bieten (Universität Tampere, 2019).
Ein leitender Experte von Siemens nennt eine Zukunft der Medizintechnik ohne XR “undenkbar” – während Varjo bereits ein VR-Headset für spezialisiertes medizinisches Fachpersonal mit realitätsgetreuer XR/VR für anspruchsvolle Real-Life-Szenarien entwickelt hat.
Im Bank- und Versicherungswesen sind Metaverse-Anwendungsfälle noch im Entstehen begriffen. Avatare können für Schulungen und Kundensupport eingesetzt werden, während digitale Zwillinge das Underwriting und die Beschleunigung von Schadensfällen durch Fernüberwachung erleichtern können (PwC, 2023). Große Versicherer setzen bereits auf immersive Technologien. Die Allianz beispielsweise setzt AR und VR ein, um das Bewusstsein der Kunden für spezifische Risiken für ihr Eigentum und geeignete Versicherungsdienstleistungen anzubieten.
In der Architektur, im Bauwesen und in der Stadtplanung ermöglicht das Metaverse 3D-Modelle von Gebäuden, Straßen und ganzen Stadtlandschaften. Das ermöglicht die Visualisierung und Anpassung von Entwürfen auf kollaborative Weise. Laut einer Umfrage von CGarchitect (2016) setzen einige der größten europäischen Architekturbüros bereits Head-Mounted Displays (HMDs) für Kundenpräsentationen und Konzeptformulierungen. Über Produktdesign und Marketing kann das Metaverse auch als Werkzeug für das Projektmanagement und die Ausbildung von Arbeitern genutzt werden, indem virtuelle Nachbildungen von Baustellen simuliert werden.
In der allgemeinen und beruflichen Bildung können Unterricht und Inhalte ansprechender sein, wenn sie im Metaverse interaktiv vermittelt oder demonstriert werden. Die Forschung von PwC (2022) legt nahe, dass VR-Lernende viermal schneller in der Lage waren, im Klassenzimmer zu trainieren und dreimal sicherer das Erlernte nach dem Training anzuwenden. Das Nürnberger Unternehmen “Spree Interactive” ist ein Pionier auf dem Gebiet der Virtual Reality und entwickelt Technologien und Produkte für ortsbezogene Virtual-Reality-Systeme für Kinder ab 6 Jahren.
Im Medien-, Kreativ- und Kulturbereich bietet das Metaverse eine Plattform für die Schaffung und das Erleben neuer Formen von Kunst und Unterhaltung. Die Benutzer können immersive Spiele spielen, virtuelle Konzerte und Ausstellungen besuchen und kulturelle Veranstaltungen aus aller Welt erleben und daran teilnehmen. Einige der bekanntesten Kultureinrichtungen Europas bieten jetzt virtuelle Führungen an, darunter das Deutsche Museum München und das Pergamonmuseum Berlin.
Im Einzelhandel und Marketing beherbergt das Metaverse Cyber-Shops, personalisierte Einkaufserlebnisse und neue Formen der Markeninteraktion, darunter virtuelle Veranstaltungen und Avatar-Influencer. Neben neuen Marketingmöglichkeiten bietet das Metaverse Raum für völlig neue Einnahmequellen durch den Verkauf virtueller Waren und Dienstleistungen. In Zusammenarbeit mit NFT-Schöpfern hat Adidas kürzlich seine “Into the Metaverse NFT Collection” eingeführt, die Kunden Zugang zu digitalen und physischen Kleidungsstücken über ein gestaffeltes immersives Erlebnis bietet.
In den Bereichen Verkehr und Logistik schließlich kann das Metaverse die immersive Interaktion mit Verkehrsnetzen und Lieferketten über digitale Zwillingssysteme ermöglichen. Dies revolutioniert das Betriebsmanagement, denn es versetzt Lieferanten und andere Beteiligte in die Lage, fundierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen (Dwivedi et al., 2022). Unternehmen wie DHL nutzen das Metaverse bereits für Lieferkettensimulationen, um ihre Logistikprozesse zu optimieren und Kosten zu senken (DHL, 2019).
Diese neuen Geschäftsmodelle und Anwendungsfälle zeigen bereits, dass das Metaverse zu bedeutenden Effizienzgewinnen in den bestehenden industriellen Stärken Deutschlands führt. In diesem Zusammenhang bietet die strategische Förderung von Innovation und Adoption die Möglichkeit, das Wachstum durch die Erschließung neuer Märkte zu fördern und bestehende Wettbewerbsvorteile auszubauen.
Föderaler Aktionsplan für eine metaverse-geführte Industrialisierung
Die fortschreitende Erosion der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands unterstreicht die Notwendigkeit eines föderalen Aktionsplans für eine metaverse-geführte Industrialisierung. Wie bei allen Allzwecktechnologien spielt hier die Politik eine unvermeidliche Rolle, wenn es darum geht, die Voraussetzungen für den Einsatz intelligenter Fabriken und die unangefochtene Führungsposition Deutschlands im verarbeitenden Gewerbe zu schaffen. Ähnlich wie bei historischen Vorläufern wie der Elektrizität oder dem Internet hängt die gesamtgesellschaftliche Akzeptanz von Allzwecktechnologien von einer öffentlich finanzierten Infrastruktur und einer nachhaltigen Unterstützung von Bildung und Innovation ab.
Bislang konzentrierte sich die Unterstützung des Bundes auf die Förderung einer Inhaltsebene in Deutschland, einschließlich der Wirtschaftsförderung durch das Bundesförderprogramm. Während solche Programme vielversprechend sind, sind ehrgeizige, übergreifende wirtschaftspolitische Maßnahmen erforderlich.
Angesichts der aktuellen Herausforderung für die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Nation wird die industrielle Dimension der Digitalen Strategie entscheidend sein. Während die frühere “Zukunftsstrategie” des Bundes die Konvergenz von Metaverse- und Industrie 4.0-Technologien wie KI und IoT noch nicht vorhersehen konnte, haben neuere Initiativen wie die EU-Strategie zu Web.40 und virtuellen Welten bereits die breitere gesellschaftliche Bedeutung immersiver Technologien aufgezeigt.
Als Ausgangspunkt muss diese Strategielücke auf nationaler Ebene in der Digitalen Strategie der Regierung, die dieses Jahr ansteht, angegangen werden. In Anbetracht der Produktivitätsherausforderung sollte die wirtschaftliche Dimension der Strategie von drei einfachen “I” geleitet werden: Immersivität, Industrielle Produktivität und Internationalisierung deutscher Technologien. Und diese Schaffung eines florierenden Metaverses für die deutsche Industrie erfordert eine koordinierte Steuer-, Industrie- und Handelspolitik.
Steuerpolitik
Die Regierung muss die Finanzierungslücke angehen, da sowohl Start-ups als auch KMUs für immersive Technologien zu wenig Mittel zur Verfügung haben. Das deutsche Finanzierungsdefizit besteht nicht nur gegenüber Konkurrenten wie den USA und China, sondern auch gegenüber regionalen Konkurrenten wie Frankreich, was der zukünftigen deutschen Standardsetzungsmacht im Web 4.0 weiterhin schadet.
Auf EU-Ebene hat die Europäische Kommission kürzlich ihre “Strategie für Web 4.0 und virtuelle Welten” bekannt gegeben, in der mehrere bestehende EU-Finanzierungsquellen auf das Metaverse umgelenkt wurden. Allerdings wird den EU-Fonds oft vorgeworfen, verwaltungstechnisch schwerfällig zu sein; die Arbeit ist in EU-weiten Konsortien organisiert, in denen die Finanzierung und die erzielten Ergebnisse oft unter Wettbewerbern aufgeteilt werden. Die nationale Förderung des Metaverses wird immer eine Ergänzung zur EU-Förderung sein, insbesondere bei der angewandten Forschung.
In diesem Zusammenhang hat das BMBF bereits Mittel für KMU aufgelegt, um Industrie 4.0 in ihre Betriebe zu bringen. Diese Mittel sollen die Einführung des digitalen Zwillings und anderer immersiver, produktivitätssteigernder Technologien fördern. Eine verstärkte Einführung in Deutschland bringt nicht nur Effizienzgewinne für deutsche Maschinenbauunternehmen, die bei diesen Technologien führend sind, sondern führt auch zu föderierten digitalen Zwillingen, die Informationen aus verschiedenen Bereichen sammeln und analysieren und bessere Lösungen liefern.
Aber wie wir gesehen haben, stellen immersive Technologien eine große wirtschaftliche Chance für die deutsche Industrie dar. Wir müssen jetzt entscheiden, ob wir bei den kritischen Technologien, die mit dem Metaverse verbunden sind, wie Optik (z. B. Kombinierer, Zusatzlinsen), Displays (Mikro-LEDs), Sensorik und Netzwerktechnologien, weltweit führend bleiben wollen. Die F&E-Budgets der in diesen Bereichen tätigen Unternehmen sind jedoch häufig zu hoch, um sich auf das Metaverse zu konzentrieren. Hier sehen die aufstrebenden Wirtschaftsmächte eine Chance, die deutschen Unternehmen zu überholen.
Solche vorgelagerten F&E-Cluster sind notwendig für ein tragfähiges Ökosystem, das wettbewerbsfähige nachgelagerte Anwendungen wie Digital Twin Engineering, intelligente Fabrikplattformen und industrielle Unternehmensanwendungen hervorbringt.
Abschließend empfehlen wir dem BMF und dem BMBF:
- Beseitigung der allgemeinen Finanzierungslücke für Technologieunternehmen in Deutschland, zumindest über den regionalen Benchmarks wie Frankreich.
- Anreize für Investitionen und die Einführung von Technologien des digitalen Zwillings schaffen, um die Produktivität des verarbeitenden Gewerbes und des Mittelstands zu steigern, was auch wirtschaftliche Größenordnungen und föderale Zwillinge unterstützen wird.
- Ausrichtung der nationalen Finanzierung auf die rasche Kommerzialisierung deutscher vorgelagerter Technologien, z. B. Optik, microLED, IoT, Netzwerktechnologien der nächsten Generation, die für das industrielle Metaverse und Industrie 4.0 erforderlich sind.
Industrie- und Handelspolitik
Industrie 4.0 befindet sich noch in der Entwicklungsphase, in der das Konzept weitere Standardisierung und Umsetzungsrichtlinien benötigt, um die Kraft privater Investitionen freizusetzen. Deutschland kann jedoch nicht auf die Festlegung globaler Industrie 4.0-Standards warten, sondern muss die Aufrechterhaltung der Interoperabilität für eigene künftige Expansion sorgfältig prüfen. Dies gilt umso mehr, als das Metaverse sich über mehrere Technologiebereiche erstrecken wird. Alle Akteure auf dem globalen Markt werden Lücken in ihren Wertschöpfungsketten haben und Deutschland ist keine Ausnahme: Die Lücken werden durch internationale Partnerschaften geschlossen, die auch Chancen für deutsche Unternehmen bieten.
Offene und marktorientierte Standards (wie 3GPP für Mobilfunknetze oder ECE für Kraftfahrzeuge), die von der deutschen und europäischen Industrie vorangetrieben wurden, haben sich als Schlüssel für eine erfolgreiche deutsche Internationalisierung erwiesen. Daher ist die globale Entwicklung hin zu offenen, marktgesteuerten und interoperablen Standards für das Metaverse und andere Industrie 4.0-Technologien von entscheidender Bedeutung. Die deutsche Industriepolitik muss jedoch die nationale Normungsarbeit intensivieren, die Beteiligung deutscher Unternehmen an internationalen SDOs verstärken (insbesondere im Hinblick auf die zunehmenden chinesischen Aktivitäten) und die diplomatische und EU-Unterstützung der Bundesregierung für offene Standards aktivieren, um den Einfluss der deutschen und europäischen Industrie zu erhalten.
Deutschland und Europa müssen eine offensive “Standard-Diplomatie” entwickeln. Die Sicherung der deutschen Technologieexporte wird aber auch vom Marktzugang abhängen: Für Technologien, die für den Aufbau des industriellen Metaverses unverzichtbar sind, müssen im Gegenzug Zölle und technische Handelshemmnisse abgebaut werden. Die nächste Aktualisierung des WTO-IT-Abkommens (ITA-3) wird bereits in den Hinterzimmern der APEC diskutiert und wird schließlich zur Beratung nach Brüssel und Genf gelangen. sollte die europäischen Interessen einbeziehen, um effektive Partnerschaften und Koalitionen für den Export deutscher Technologien zur Realisierung von Industrie 4.0 aufzubauen.
Abschließend empfehlen wir BMWK und AA:
- Intensivierung der nationalen Normungsarbeit und Förderung der ausländischen Beteiligung an dieser Arbeit, um die Relevanz der deutschen Arbeit zu erhöhen, wobei die nationale Normungsarbeit in einem nächsten Schritt mit den EU-Normenorganisationen wie ETSI und CEN-Cenelec abgestimmt werden sollte.
- Die Beteiligung der deutschen und der EU-Industrie an internationalen SDOs, einschließlich IEC, IEEE, ISO, ITU, W3C und neuen offenen Foren wie web3D und Metaverse Standards Forum, sollte verstärkt werden, um den deutschen und den EU-Einfluss zu vergrößern.
- Das BMWK sollte seine Unterstützung für den Start von ITA-3 durch die GD Handel der Europäischen Kommission zum Ausdruck bringen, mit dem Ziel, die Zollfreiheit für IoT, optische und sensorische Technologien made in Germany zu erweitern.
Qualifikationen und Ausbildung
Das nationale Qualifikationsdefizit – die deutsche Bevölkerung liegt bei den digitalen Grundkenntnissen hinter dem EU-Durchschnitt zurück – hat dazu geführt, dass sich die Arbeitnehmer gegen digitale Werkzeuge sträuben und die industrielle Produktivität erheblich beeinträchtigt wird. Es ist verständlich, dass die Bewältigung einer solchen systemischen Herausforderung wie der Qualifizierung der nationalen Arbeitskräfte eine landesweite und von unten nach oben gerichteter Anstrengung im gesamten Bildungssystem und die Anwerbung ausländischer Talente erfordert, was vielleicht den Rahmen dieses Papiers sprengen würde.
In Bezug auf das Web und immersive Technologien hat sich Deutschland jedoch bisher auf die Förderung von Kompetenzen auf der Inhaltsebene konzentriert. So hat das BMWK kürzlich ein “Programm für immersive Mediengestaltung” als eine der ersten öffentlich geförderten Maßnahmen zur Förderung der für das Web 4.0 erforderlichen digitalen Kompetenz angekündigt. Diese Maßnahmen sind zwar bahnbrechend und lobenswert, doch könnte sich eine produktivitätsorientierte Entwicklung von IKT-Kompetenzen auch auf den unmittelbaren Bedarf für die industrielle Nutzung konzentrieren. Neben der Schaffung separater Silos für “Metaverse”-Ausbildungsabschlüsse sollten auch die bestehenden Ingenieur- und Technikabschlüsse mit der datengesteuerten und immersiven Zukunft der Technik vertraut gemacht werden.
Wir empfehlen daher dem BMBF:
- Digitale Zwillinge, immersive Technologien (zusammen mit KI und anderen Bereichen der Industrie 4.0) zu einem integralen Bestandteil des Lehrplans für Bauingenieure, Architekten und andere technische Studiengänge zu machen.
Behandlung von Regulierungsfragen
Die Europäische Kommission (2023) kommt zu dem Schluss, dass die EU bereits über einen soliden, zukunftsorientierten Rechtsrahmen für das Web 4.0 und das Metaverse verfügt. Sie zitiert DSA, DMA, GDPR, Markets in Crypto-Assets (MiCA) Regulation, Directive on Copyright in the Digital Single Market, Regulation on the EU Trade Mark und die Directive on the Protection of Trade Secrets, die generell für virtuelle Welten gelten.
Während Deutschland und die EU ihre bestehenden Regelungen ständig überprüfen sollten, um sicherzustellen, dass sie zukunftssicher sind, hat die Europäische Kommission ein berechtigtes Argument, dass ein spezifisches Ex-ante-Gesetz (d.h. ein “Metaverse-Gesetz”) für die breite Palette von Anwendungsfällen, die wir uns im Metaverse vorstellen, nicht notwendig ist. Eine metaversespezifische Regulierung würde im Gegenteil zu rechtlichen Divergenzen zwischen dem aktuellen Web 3.0 und dem immersiven 4.0 führen, die von marktbeherrschenden Akteuren mit reichlich Ressourcen für die Einhaltung von Vorschriften ausgenutzt werden könnten.
Darüber hinaus müssen die bestehenden Gesetze zum Verbraucherschutz, zum Schutz von Minderjährigen und schutzbedürftigen Gruppen, zu den Rechten des geistigen Eigentums, zum Kartellrecht und zur Erbringung von Dienstleistungen gleichermaßen für die derzeitige und die nächste Generation des Internets gelten. Wenn es aufgrund von Marktversagen, das für das Metaverse spezifisch ist und das wir heute nicht vorhersagen können, Grund für eine Regulierung gibt, dann sollte die neue Regulierung verhältnismäßig und präzise sein, um das Problem anzugehen und zu vermeiden, dass noch mehr Marktversagen entsteht.
Sandboxing – bei den Innovatoren neue Technologien in einer realen Umgebung unter strenger Überwachung durch die Regulierungsbehörden testen können – ist eine Alternative, die es sowohl dem Innovator als auch der Regulierungsbehörde ermöglicht, die künftigen Auswirkungen zu verstehen. In ähnlicher Weise werden weitaus weniger komplizierte Anwendungsfälle in den deutschen Industrien und Unternehmen vor der Nutzung auf dem Massenmarkt kommen und nützliche Erfahrungen darüber liefern, wie das Metaverse zu regeln ist.
Mit anderen Worten: der Glaube an ein menschenzentriertes Metaverse steht an erster Stelle. Aus denselben Gründen, aus denen es zu früh ist, um zu sagen, dass wir eine Deregulierung brauchen, ist es auch zu früh, um zu sagen, ob wir mehr Regulierung für immersive Technologien erwarten.